4. TAGUNG ZUR FALTDIDAKTIK IN DER “FRÖBEL-FALTSTRASSE”
in Bad Liebenstein OT Schweina, Thüringen, Deutschland

Seit 2006 findet jedes Jahr im Herbst die Internationale Tagung zur Faltdidaktik in Freiburg im Breisgau statt. Seitdem wurden zahlreiche Tagungen zu diesem Thema mit großem Erfolg weltweit durchgeführt, unter anderem in Italien, Argentinien, England und Katalonien. Seit 2016 in Oberweißbach die 1. Tagung zur Faltdidaktik an der “Fröbel-Faltstraße” organisiert wurde, findet diese Frühlingstagung jedes Jahr an einem anderen Fröbel-Ort statt: 2017 wurde in Oberweißbach/Keilhau, 2018 in Weimar und 2019 wird in Bad Liebenstein. 2020 ist geplant in Bad Blankenburg und 2021 in Halle/Saale.

Das Falten hat sich jahrhundertelang von Generation zu Generation als Beschäftigung bzw. als Kunst entwickelt. Dabei wurden die Falttechnik und die Faltdidaktik als zwei untrennbare Elemente angesehen. Das Papierfalten ist nicht nur eine Hobbytätigkeit oder eine hohe Kunst für diejenigen, die eine besondere Begabung haben, sondern auch eine Tätigkeit zur Erziehung des Menschen. Dabei wird die Entwicklung verschiedener Aspekte wie beispielsweise die Feinmotorik, das Erinnerungsvermögen, die Raum-Lage-Orientierung, die Phantasie und Kreativität, die Gehirn-Auge-Hand-Koordination, das sprachliche und geometrische Verständnis uvm. gefördert. Die Pädagogen sollen hierfür auch eigene Ideen entwickeln sowie Informationen bekommen, wie sie diese fundiert umzusetzen können.

Die Workshops, der fachliche Austausch der Teilnehmer untereinander sowie der Austausch persönlicher Erfahrungen bereichert die Tagung zur Fa
ltdidaktik. Dadurch soll jeder Teilnehmer in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Unterrichtssituationen seine eigenen Ideen, Lösungen und Tipps umzusetzen.

PÄDAGOGISCHES TEAM 2019:
Petra Betscher, Raffael Buschmann, Katarina Braun, Xiaoxian Huang, Anja Drews, Hans-Werner Guth, Nele Hatoum, Anja Markiewicz, Nick Robinson, Joan Sallas, Ariane Schreiter, Luise Schreiter, Eulàlia Tramuns

PÄDAGOGISCHE BEREICHE:
# ABC: Alles was ein Erzieher oder Lehrer mit wenig oder keiner Erfahrung über Faltunterricht wissen soll: Ursprung des Faltens, Grundmodelle, Faltsymbole, Papierarten, nützliche Bibliographie, Planung einer Faltunterrichtstunde, Umsetzen des Faltens im Rahmen des Lehrplanes, Schiwierigkeitsgrade etc …
# Techniken: Die Lehre und Übung der Falttechniken durch didaktische Methoden ist das Fundament, auf welchem die Schüler ihre eigene Kreativität und Phantasie entwickeln können.
# Falten für jedermann: Falten ist keine Tätigkeit nur für begabte Menschen, sondern eine körperliche, geistige, emotionale und sozial integrative Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihren persönlichen Grenzen und Situationen.
# Mathematik: Das abstrakte und räumliche Experimentieren beim Falten verwandelt die Mathematik in eine Herausforderung und in ein lustigesSpiel, welches das Denken und das Interesse der Schüler an diesem traditionellen Fach fördert.

# Projekte: Das Falten kann neben der Verwendung im Unterricht auch bei zahlreichen dynamischen Projekten und Events, wie einem Papierflieger-Wettbewerb, einer Theateraufführung oder bei anderen künstlerischen Aktivitäten, wie ein dekoratives Wandgemälde, angewendet werden.
# Faltanleitungen: Das wiederholte Falten allein reicht nicht, um alle Modelle in Erinnerung zu behalten. Wir müssen auch lernen Faltanleitungen zu gestalten, die gezielt in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können, egal ob es sich um Diagramme, Videos oder anderes handelt.
# Geschichte: Wir sind nicht die Ersten, die lernen das Falten zu unterrichten. Viele Generationen von Lehrern und Schülern haben Lehrmethoden und Ideen entwickelt, von welchen wir noch heute viel lernen können. Das wird uns helfen, unseren eigenen Weg zu finden.

TAGUNGSABLAUF (Änderungen vorbehalten)

Freitag, den 19. April 2019
16.00-18.00: Öffnung der Gebäude: Register & Anmeldung im einzelnen Veranstaltungen
18.00-18.30: Eröffnung
18.30-19.30: Abendessen
19.30-20.30: Vorträge
20.30-22.00: Workshops
22.00-23.00: gemeinsames Falten
23.00: Ende der erste Tag

Samstag, den 20. April 2019
8.00-9.00: Öffnung der Gebäude: Register & Anmeldung im einzelnen Veranstaltungen –
9.00-10.30: Workshops
10.30-11.00: Kaffee und Küchen Pause
11.30-13.00: Workshops
13.00-13.05: Gruppenbild
13.05-14.30: Mittagessen
14.30-16.00: Workshops
16.00-16.30: Kaffee und Küchen Pause
16.30-17.30: Workshops
17.30-18.00: Kaffee und Küchen Pause und Mitteilungen
18.00-19.30: Abendessen
19.30-22.00: Gemeinsames Falten
24.00: Ende der 2. Tag

Sonntag den 21. April 2019
8.30-9.00: Öffnung des Tagungsgebäudes
9.30-11.00: Workshops
11.00-11.30: Kaffee und Küchen Pause
11.30-13.30: Workshops
13.30-14.00: Danksagung & Abschied der 4. Tagung zur Faltdidaktik in der Fröbelstrasse 2019

UNTERSTÜTZER:

UNTERNEHMEN
Die Ludoteca, Weimar
Julia Schonhuber Papierdesign, Salzburg
Carmen Sprung Origamiseiten

FALTDIDAKTISCHE VEREINE
Neuer Thüringer Fröbelverein Keilhau e. V.
Tagung zur Didaktik des Faltens in Freiburg (Deutschland), Badalona(Katalonien), Sheffield (England) und Bellaria (Italien)
Origami Deutschland e. V.
Centro Diffussione Origami (Italien)Faltvereine:
Origami Deutschland e. V.
Origami Alsace e. V.
Origami Poland e. V.
Mouvement Français des Plieurs de Papier (Frankreich)
Origami Alsace (Frankreich)
Centro Diffusione Origami (Italien)
Origami Deutschland e. V. (Deutschland)
Asociación Española de Papiroflexia (Spanien)
Fröbel Faltstrasse – Tagung zur Didaktik des Faltens (Thüringen, Deutschland)
Origami, Dinamiche educative e didattica (Bellaria, Italien)
Conference on folding didactics (Sheffield, England)
E.L.F.A. The Envelope and Letterfold Association

INSTITUTIONEN
Jenaplanschule (Weimar)
Friedrich-Fröbel Verein Oberweißbach e. V.
Friedrich-Fröbel-Memorialmuseum Oberweißbach
KjK Kinder und Jugend im K.I.O.S.K Freiburg
Neue Thüringer Fröbel Verein Keilhau e. V(Deutschland)
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Philosophische Fakultät III, Erziehungswissenschaften
Polytechnic University of Catalonia. Department of Applied Mathematics IV (Barcelona, Katalonien)
PaDoRe – Gesellschaft zur Dokumentation und Erforschung der Faltkunst (Badalona, Katalonien)