Freiburg im Breisgau, 22.-24. November 2019
14. INTERNATIONALE TAGUNG ZUR FALTDIDAKTIK
Das Falten hat sich jahrhundertelang von Generation zu Generation als Beschäftigung bzw. als Kunst entwickelt, weil die Falttechnik, die Faltmaterialien und die Faltdidaktik als drei untrennbare Elemente angesehen wurden.
Das Papierfalten ist nicht nur eine Hobbytätigkeit in der Freizeit oder eine hohe Kunst für die, die eine Begabung beherrschen, sondern auch eine Tätigkeit für die Erziehung der Menschen, wofür die Erzieher ihre eigenen Ideen entwickeln und eine Methode mit Fundament aufbauen. Seit 2006
organisieren freiwillige Faltlehrer jährlich die FALTIK – Internationale Tagung zur Faltdidaktik in Freiburg im Breisgau (Deutschland). Diese Veranstaltung ohne kommerziellen Profit ist mit gemeinnützigem Geist zum Dienst der Gesellschaft gedacht.
Der Erfahrungsaustausch mit anderen Erziehern und seine persönlichen Erfahrungen bereichern die Faltdidaktik und dadurch kann jeder Faltlehrer in verschiedenen Unterrichtssituationen seine eigenen Lösungen, Tipps und Ideen finden. Hinter der Tagung zur Didaktik steht kein Verein oder Institution. Sie wird von einem Faltlehrerteam jährlich organisiert, und hauptsächlich von den Tagungsteilnehmern selbst finanziert. Gewerbe, Institutionen und Vereine unterstützen auch freundlich diese Initiative.
NEUIGKEIT DES JAHRES: GROSSES FALTFEST
Anlässlich der 14. Internationalen Tagung FALTIK zur Faltdidaktik in Freiburg in Breisgau, wird am Sonntag, dem 24. November , von 10 bis 13 Uhr in dem Kulturzentrum Glashaus ein Grosses FALTFEST als Abschluss der Tagung dieses Jahres stattfinden.
Dieses kostenlose Event ist für Familien und jugendliches Publikum geeignet, und wird von denselben Erziehern, Lehrern und Pädagogen vorbereitet, die an der Tagung teilnehmen. Sie werden das erlernte didaktische Wissen in die Praxis umsetzen.
THEMEN
Ein Blick in die Tagungen der vergangenen Jahre kann helfen, herauszufinden, welche Themen behandelt werden.
1. ABC
Alles was ein Erzieher oder Lehrer mit wenig oder keiner Erfahrung über Faltunterricht wissen soll: Ursprung des Faltens, Grundmodelle, Faltsymbole, Papierarten, nützliche Bibliographie, Planung einer Faltunterrichtstunde, Umsetzen des Faltens im Rahmen des Lehrplanes, Schiwierigkeitsgrade etc …
2. Techniken
Die Lehre und Übung der Falttechniken durch didaktische Methoden ist das Fundament, auf welchem die Schüler ihre eigene Kreativität und Phantasie entwickeln können.
3. Falten für jedermann
Falten ist keine Tätigkeit nur für begabte Menschen, sondern eine körperliche, geistige, emotionale und sozial integrative Unterstützung für alle Menschen, unabhängig von ihren persönlichen Grenzen und Situationen.
4. Mathematik
Das abstrakte und räumliche Experimentieren beim Falten verwandelt die Mathematik in eine Herausforderung und in ein lustiges Spiel, welches das Denken und das Interesse der Schüler an diesem traditionellen Fach fördert.
5. Projekte
Das Falten kann neben der Verwendung im Unterricht auch bei zahlreichen dynamischen Projekten und Events, wie einem Papierflieger-Wettbewerb, einer Theateraufführung oder bei anderen künstlerischen Aktivitäten, wie ein dekoratives Wandgemälde, angewendet werden.
6. Faltanleitungen
Das wiederholte Falten allein reicht nicht, um alle Modelle in Erinnerung zu behalten. Wir müssen auch lernen Faltanleitungen zu gestalten, die gezielt in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können, egal ob es sich um Diagramme, Videos oder anderes handelt.
7. Geschichte
Wir sind nicht die Ersten, die lernen das Falten zu unterrichten. Viele Generationen von Lehrern und Schülern haben Lehrmethoden und Ideen entwickelt, von welchen wir noch heute viel lernen können. Das wird uns helfen, unseren eigenen Weg zu finden.
voraussichtliches Pädagogisches Team 2019:
Petra Betscher (Deutschland), Raffael Buschmann (Deutschland), Anja Drews (Deutschland), Laia Carnasa (Katalonien), Gigi Gaisbauer (Deutschland), Gandolf Rottmann (Deutschland), Hans-Werner Guth (Deutschland), Nele Hatoum (Deutschland), Melina Hermsen (Deutschland), Xiǎoxián Huáng (China), Monika Kessler (Frankreich), Brigitte Lindemann (Deutschland), Dmitri Nedrenco (Deutschland), Walter Praher (Österreich), Nick Robinson (England), Roberto Romero (Peru), Coral Romà (Deutschland), Joan Sallas (Katalonien), Ariane Schreiter (Deutschland), Eulàlia Tramuns (Katalonien), Joanna Witkowska-Oleniak (Deutschland), u.a.
#1
“Telefonjoker”/”phone a friend”
Leiterin / teacher: Nele Hatoum
Die Möglichkeiten der rein verbalen Faltanleitung werden in dem Workshop ausgelotet. Dabei werden rein spielerische, aber auch edukative und therapeutische Anwendungsfelder beleuchtet.
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: einfach / easy
Sprache / language: Deutsch mit Übersetzung, wenn nötig / German with translation, if necessary
Bereich / area: Technics & methods
Teilnehmerzahl / maximal participants: 12
#2
Paperfolding education from first school until second school in the Chinese school system
Leiterin / teacher: Xiaoxian Huang
Mit originalen bibliografischen Dokumente / with original bibliographic documents
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: einfach / easy
Sprache / language: English
Bereich / area: Technics & methods
#3
tóng xīn fāng shèng (同⼼方胜)
Leiterin / teacher: Xiaoxian Huang
Didaktische und historische Hintergründe chinesischer gefalteter Liebesbriefe
Didactical and historical backgrounds of Chinese folded love letters
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: einfach / easy
Sprache / language: English
Bereich / area: Didactic History
#4
Boats!
Leiter / teacher: Nick Robinson
Description: Exploring how to make a traditional design and adapt it to create modular rings.
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: einfach / easy
Sprache / language: English / Deutsch
Bereich / area: Technics & methods
#5
Triangles!
Leiter / teacher: Nick Robinson
Description: Exploring how to make them and what you can fold using them.
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: einfach / easy
Sprache / language: English / Deutsch
Bereich / area: ABC of the folding teacher
#6
ABC der Faltlehrer / ABC of the folding teacher
Leiter / teacher: Joan Sallas
Für denen die das Falten als pädagogische Mittelerkennen, aber selbst nie gefaltet haben und kennen keine Falttechnick, das ist ein ideal Workshop. Was braucht ein Faltlehrer zu wissen? Seit wann können Kinder Falten? wie entwickelt sich ein Faltsinn? wie wir eine Unterrichtstunde programmiert? welche Material ist das optimalste? welche sind die Grundformen, aus welche werde die meisten Modellen gefaltet? wie kann ich das Erinnerungsvermögen und die Kreativität beim Falten fördern?
For those who have the Folding as an educational means, but have never folded themselves and do not know folding technique, this is an ideal workshop. What does a folding teacher need to know? Since when can children fold? How does a sense of folding develop? How do we program a lesson? which material is the most optimal? which are the basic shapes, from which most models are folded? How can I promote the memory and creativity of folding?
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: einfach / easy
Sprache / language: Deutsch, English
Bereich / area: ABC of the folding teacher
#7
Didaktik der chinesische Dschunke / Didactic of the Chinese junk
Leiter / teacher: Joan Sallas
The Chinese junk is a traditional folding model from China. The conference will explore the methods and sequences of pedagogical and symbolic folding of this model and its transfer to other countries as well as its cultural interaction with the West from the 17th century to pedagogical exchanges in the 19th and 20th centuries.
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: mittel / middle
Sprache / language: Deutsch, English
Bereich / area: Didactic History
#8
Falten, Biegen, Legen, Brechen, Knicken, Falzen, Fältchen, Blintzen
Leiter / teacher: Joan Sallas
Die deutsche Sprache ist wahrscheinlich die Sprache der Welt die mehr Faltbegriffe hat, und das ist ja symptomatisch für eine Faltkultur die oft selbst deutschsprachigen Falter verfremden. Die deutsche Begriffe sind nicht aus einer Mode entstanden, sondern aus einem didaktische Bedarf. Diese Bedarf hat meistens einen pädagogischen Zweck, welche oft vergessen und verwechselt ist. Wir werden uns theoretisch und praktisch in diesem Thema vertiefen.
The German language is probably the language of the world that has more folding terms, and that is symptomatic of a fold culture that often alienates even German-speaking butterflies. The German terms were not created from a fashion, but from a didactic need. This need mostly has an educational purpose, which is often forgotten and confused. We will delve theoretically and practically in this topic.
geeignet für / suitable for: alle /everybody
Schwierigkeit / difficulty: Einfach / easy
Sprache / language: Deutsch, English
Bereich / area: ABC of the folding teacher
#9 # 10
Workshop und Ausstellung: Faltspielzeuge
Presentation und Leitung: Anja Drews / Coral Romà
Beschreibung: Faltspiele bieten doppeltes Vergnügen: man genießen sowohl den Faltvorgang selbst als auch die Freizeit- und Pädagogikmöglichkeiten, die das Spiel bietet. In diesem Workshop lernen wir, verschiedene Spiele mit Origami zu falten, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Dann werden wir ein paar Ideen auf den Weg bringen, um uns selbst zu inspirieren und jedem zu ermöglichen, seine eigenen Ideen zu entwickeln und zu (ent) falten.
Schwierigkeit: leicht
Geeignet für: Erzieher, Lehrer und Pädagogen
Sprache: Deutsch, mit Übersetzung ins Englische
80% Praxis / 20% Theorie
#11
Origami-Daumenkino
Leiterin: Anja Drews
Beschreibung: Wahrscheinlich kennen Sie alle die Daumenkino oder animierten Notizbücher dieser Broschüren, in denen jede Seite ein etwas anderes Muster aufweist als die vorherige. Wenn wir die Seiten mit dem Daumen verschieben, erzeugen die schnellen Änderungen die Illusion eines sich bewegenden Bildes. In diesem Workshop werden wir sehen, wie wir ein Origami-Daumenkino herstellen können. Welche Modelle könnten wir verwenden? Was sollten wir sonst noch berücksichtigen? Zuerst sehen wir einige allgemeine Ideen zu Daumenkino, einige Beispiele aus Origami und einige, um die Daumenkino mit Ihren eigenen Ideen zu erzeugen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie müssen kein Material mitbringen.
#12
Educational benefits of origami based instruction for primary school children,
Leiterin / teacher: Laia Carnasa
Presentation about the conclusions of the Final Degree Project: Educational benefits of origami based instruction for primary school children. The advantages of folding paper (cognitive, physical, intrapersonal, interpersonal and cross-curricular aspects) as well as the role of the teacher and how this didactic tool can be used in the classroom will be shown. The outcomes of this research are a result of a bibliographic study and of a quantitative and qualitative methodology.
Schwierigkeit / difficulty: easy
Sprache / language: English
Bereich / area: Technics & methods
#13
Papierfalten und Mosaiken der Alhambra in Granada.
Workshopsleiter: Jaume Coll
Die verschiedenen Motive der Mosaike der Alhambra in Granada sind eine Inspirationsquelle für das künstlerische und mathematische Schaffen. Im Workshop werden wir Mosaike aus der Nassarite-Knochen- und der Nassarite-Flugzeugmuster falten. Wir werden auch sehen, wie wir andere Arten von Mosaiken aus anderen unterschiedlichen Muster schöpfen können.
#14
Mitsunobu Sonobe und sein berühmtes Modul für den Unterricht,
Workshoplehrer: Jaume Coll
Beschreibung: Sonobe’s Cube wurde zum ersten Mal seit einem halben Jahrhundert veröffentlicht. Im Workshop werden wir weitere Möglichkeiten des Sonobe-Moduls zum Aufbau von Polyedern sehen. Noch dazu: was wissen wir dagegen vom Schöpfer dieses berühmten Moduls?
#15
Wechselwirkung zwischen Falten und Zeichnen
Leiter: Joan Sallas
Beschreibung: Workshop zum Falten und Zeichnen als künstlerische Ausdrucksformen und ergänzende pädagogische Mittel, die unbedingt kombiniert werden müssen.
#16
Origami und Korrespondenz: Beispiele und Ideen
Beschreibung: Von ELFA (Envelop and Letterfolding Association) entwickelte Modelle. Angemessene Modelle herstellen. Papier, Farbe, Formen, Geometrie, Diagramme, Versand und Empfang
#17
Während des Krieges
Ausstellung von Juan Gimeno und Joan Sallas
Diese kurze Ausstellung über Papierfaltaspekte, die im gleichnamigen spanischen Film unter der Regie von Alejandro Amenábar zu sehen ist und 2019 uraufgeführt wurde, in der der Schauspieler Karra Elejalde Miguel de Unamuno spielt. Unamuno war ein schmerzloser Süchtiger nach Papierfalten und schuf seine eigenen Modelle, die technisch fortgeschritten waren. Außerdem war er ein großartiger Faltlehrer, der wusste, wie man diese Kunst an Verwandte und Freunde weitergibt.
#18
Tanzen und Falten
Ausstellung von Joan Sallas
Beschreibung: Mit der Rinde der Birke falteten die Hirten von Region Pallars Sobirà in den katalanischen Pyrenäen die sogenannten “Vessulla“, eine Art Kochtopf für Trinkwasser aus den Brunnen oder Bächen, und sie konnten auch serviert werden und alles, um die Milch zu erhitzen. Einige Hirten befragten die Birke, welche Gegenstände sie aus ihrer Rinde schneiden wollten und sie tanzten sogar vor ihnen, und dann fragten sie: -Tanze ich gut, Birke? … Als es ihnen so vorkam, als hätte der Baum mit Ja geantwortet, verneigten sie sich vor ihm und senkten den Kopf. Für Dorffest von Llavorsí machten die Hirten einen Tanz mit dem Titel “Tanze ich gut, Birke?”.
#19
Die Papierorchester
Präsentation von : Annabel Madueño
Beschreibung: Nach der Präsentation der Erfahrung das Papier zu bearbeiten um verschiedene Fähigkeiten zu fördern von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, werden wir unsere eigene Fähigkeiten mit der Organisation einer Papierorchester.
Schwierigkeit: einfach
Geeignet für: Sozialerzieher, Sonderpädagogen, Schullehrer
70 % Praktik – 30 % Theorie
Sprache: Katalanisch mit Übersetzung ins Deutsche.
#20
Falten mit Aladdin. Tiergestützte Pädagogische Arbeit in der Schule
Leiterin: Ariane Schreiter
Aladdin ist Schulhund, seit seiner 10. Lebenswoche. Seit dem begleitet er mich fast täglich in die Schule, in der ich als Schulsozialarbeiterin tätig bin. Aktuell befindet er sich in der Ausbildung zum Therapiebegleithund. Hund und Origami sind pädagogische Hilfsmittel, Türöffner und bringen Freude. Der Hund ist zusätzlich Beobachter, Spielkamerad, tröstender Freund.
Im Workshop werden Parallelen der Arbeit mit Hund und Origami aufgezeigt. Die Freude eines jungen Menschen (Schülers) an beidem wird sichtbar gemacht und es werden Ideen aus der täglichen Arbeit gezeigt. Während des Workshops falten wir zusammen einen kleinen Hund (barking dog von Paul Jackson).
Schwierigkeit: einfach
Geeignet für: für alle
Sprache: Deutsch.
#21
Der wunderbarste Platz auf der Welt
Leiterin: Brigitte Lindemann
Frosch Boris lebt vergnügt an seinem Teich, bis eines Tages … Eine Geschichte wird durchs Falten lebendig. Ein besonderes Erlebnis für Kinder, aber auch Erwachsene, erprobt bei den Projekttagen der Grundschule Grenzach
Schwierigkeit: einfach
Geeignet für: für alle
Sprache: Deutsch
#22
Moving paper
Leiterin: Alba Cabrera
Schauspieler, Bewegung und Emotionen durch das Papier.
Personatges, moviment i emoció a través del paper.
geeignet für / suitable for: alle / everybody
Schwierigkeit / difficulty: Einfach / easy
Sprache / language: Englisch / English
#23
Leberflecken auf dem Faltblatt
Leiter: Joan Sallas
Beschreibung: Es wird dargestellt ein neues Faltspiel wo Faltschüler die angegebene Punkte und deren Begriffe auf dem Blatt womit sie falten sollen, lernen zu identifizieren. Das Spiel besteht aus mehrere steigende Schwierigkeitstufen und kann in unterschiedlichen Spielweisen verwendet werden. Auch geeignet für andere Zwecke wie Lateralitätstörungen zu behandeln oder eine Sprache zu erlernen.
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zielgruppe: Kindergarten und Grundschule
Sprache: Deutsch
#24
Origami zum Benutzen / Gebrauchen! – Origami you can use!
Leiterin: Monika Kessler
Beschreibung: Origami ist nicht nur ein Objekt zum Ausstellen sondern kann auch als Gebrauchsgegenstand verwendet werden. In diesem Falle als gefaltetes Backförmchen. Ich werde verschiedene gefaltene Backförmchen vorstellen, dabei auf die verschiedenen Schwierigkeitsgrade eingehen und diskutieren, welche Modelle sich eignen oder weniger geeignet sind. Mit speziellem zugeschnittenem Papier, (Backpapier mit Alufolie) werden wir einige Modelle falten. Dabei sind einige Modelle schon für die kleinsten im Kindergarten umsetzbar und andere in der Grundschule und aufwärts. Gerne können eigene Ideen, Erfahrungen und Anregungen mit eingebracht werden. Gleichzeitig kann man auch geometrische Formen, wie Quadrat, Dreieck und Rechteck falten und mit einbeziehen.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Zielgruppe: Kindergarten und Grundschule
Sprache: Deutsch
#25
Freitag Abend
“Sternenstunde” – 1 Grundfaltung – viele Sterne
Leiterin:
Ganz im Fröbelsinn – vom Einfachen zum Schwierigeren
Beschreibung: Mit Hilfe von Zettelkastenpapier erstellen wir eine Schritt für Schritt Anleitung für einen Stern. Danach “erfinden” wir weitere und erproben die unterschiedliche Wirkung durch Wechsel der Papiere. Grundlage dazu bilden die Faltungen aus den alten Handarbeitsmappen, die im Geburtshaus Friedrich Fröbel in Oberweißbach vorgestellt werden. Dabei werden Tipps zur Papierwahl und Größe und den Einsatz der Sterne für unterschiedliche Projekte z. B. Umschläge für Einladungen, Geschenke und was zum Spielen gegeben und einige Erfahrungen beim Falten mit den unterschiedlichen Altersgruppen vermittelt.
Zielgruppe: alle die Lust am Falten haben
Bereich: (Falt)techniken und Materialien
Sprache: Deutsch
#26
“Wintergeschichten” – Mitmachtheater für Jung und Alt
Leitung:
Beschreibung: Wir falten eine Schneeprinzessin als Stabpuppe und/oder Schneemänner und einige Requisiten, spielen nach den Worten des Erzählers gemeinsam eine Wintergeschichte. Am Beispiel einer Geschichte wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Faltfiguren Geschichten gestalten und lebendig werden lassen kann. Dabei werden Tipps gegeben, wie sich die Teilnehmer zum Anfertigen von Requisiten aus unterschiedlichen Papieren oder Tüchern mit einbeziehen lassen, sowie Lieder, Geräusche mit eingebunden werden können. Zum Abschluss werden Erfahrungen beim Spiel in Kindergärten, Grundschulen, Gruppen der Lebenshilfe, im Freizeitbereich (Bibliotheken, Altenheime) und Familienfesten weitergegeben
Zielgruppe: Lehrer, Erzieher, Freizeitpädagogen und alle die Spaß am Falten und Spielen haben
Bereich: Projekte, Ideen und Happening
Sprache: Deutsch
#27
Didaktik des Papierfaltens
Leiter: Robert Orndorff
#28
Didaktik des Papierfaltens
Leiter: Praher Walter
mit der freundlicher Unterstützung von :