1. Tagung zur Didaktik des Papierfaltens in der Fröbel-Faltstrasse
23.-24. April 2016 in Oberweissbach (Thüringen, Deutschland)
AUFGRUND DER VIELEN ANMELDUNGEN KÖNNEN KEINE WEITEREN ANMELDUNGEN ENTGEGENGENOMMEN WERDEN. WIR FREUEN UNS, SIE BEI DER NÄCHSTEN TAGUNG ZUR FALTDIDAKTIK AN DER FRÖBELSTRASSE IN KEILHAU 2017 ZU SEHEN!
Wann findet sie statt?
Die Tagung findet statt am:
# 23. April, von 8:30 bis 20:00 Uhr.
# 24. April, von 9:00 bis 13:15 Uhr.
Wo findet sie statt?
Der Tagungsort ist in der Staatliche Regelschule “Friedrich Fröbel“
Fröbelstraße 12, 98744 Oberweißbach, Deutschland.
Sonntag wird eine Führung im Friedrich-Fröbel-Memorialmuseum Oberweißbach (Markt 10, 98744 Oberweißbach) stattfinden.
Wer darf teilnehmen?
Diese Tagung richtet sich an alle Menschen jeden Alters (unabhängig von deren Faltkenntnissen), die in ihre pädagogische Tätigkeit oder in ihren Beruf das Falten als Erziehungs- und Lehrmittel fächerübergreifend integrieren (möchten).
Wie erreicht man den Ort?
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: KomBus – Wir bewegen Menschen – Fahrplanauskunft
Oder mit der Bahn: http://www.oberweissbacher-bergbahn.com/
Mit Auto:
https://www.google.de/maps/place/Regelschule+Friedrich+Fr%C3%B6bel/@50.58191,11.13992,15z/data=!4m2!3m1!1s0x0:0x306344df5c46fe0f
Nächster Flughafen (nach Entfernung): Erfurt, Leipzig, Nürnberg, Frankfurt, Berlin
Wo kann man übernachten?
Die Hotelbuchung nimmt jeder Teilnehmer selbst vor.
Hier finden Sie lokale Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen:
http://www.oberweissbach.de/Touristeninformation/%C3%9Cbernachten/tabid/1784/Default.aspx
Wo isst man?
Imbisse finden am Tagungsort in Form eines Buffets statt, welches von einem regionalen Caterer geliefert wird. Getränke sind in diesen Kosten enthalten und stehen immer zur Verfügung. Im Anmeldeformular kann man eine verbindliche Anmeldung für die jeweiligen Imbisse vornehmen; die Kosten hierfür sind zusammen mit den Tagungsgebühren zu überweisen. Es gibt ein Mitagessen und ein Abendessen, auch für Vegetarier.
Die Tagungsgebühr beinhalten für alle Teilnehmer Kaffe/Tee/Saft und Kuchen in den Pausen.
Was kostet es?
Tagungsgebühren:
# Teilnahme Samstag 40 €
# Teilnahme Samstag und Sonntag 45 € ( Keine Teilnahme nur Sonntag möglich)
# Teilnahme pro Imbiss: 9 € (gilt für alle , auch für Ermäßigte)
Gibt es Ermäßigungen?
Studenten und Schüler sozialpädagogischer Berufe zahlen nur einen Unkostenbeitrag von 20 € für die gesamte Tagungsgebühr.
Gibt es offizielle Anerkennungen?
Alle TeilnehmerInnen erhalten von der Organisation am Ende der Tagung eine Teilnahmeurkunde.
Die Tagung ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) als Fortbildung für Lehrer(innen) und Erzieher(innen) anerkannt.
Wie kann ich bezahlen?
Per Banküberweisung:
Kreditinstitut: Kreissparkasse Saalfeld – Rudolstadt
Kontoinhaber: Katharina Eichhorn – Tagung 2016
Kto.-Nr.: 321885
BLZ: 83050303
IBAN: DE67830503030000321885
BIC: HELADEF1SAR
Wo kann ich mich anmelden?
http://www.foldingdidactics.com/germany/registration/
Bis wann kann ich mich anmelden?
Bis zum 11. April 2016
Kann man Faltmaterial kaufen?
Während der Tagung besteht die Möglichkeit, Faltbücher, Faltpapier und weitere Faltmaterialien zu erwerben.
Wer unterrichtet die Workshops?
Faltlehrerteam: u.a. Eulàlia Tramuns (Barcelona), Joan Sallas (Weimar), Ariane Schreiter (Weimar), Nele Hatoum (Halle/Saale), Hans-Werner Guth (Köln), Caroline Geller (Berlin), Anja Drews (Freiburg i. B.), Marieke de Hoop (Rotterdam), Petra Betscher (Gifhorn)
Welche Themen werden behandelt?
1 – ABC des Faltunterrichts und didaktische Methoden
2 – Falttechniken und Materialien
3 – Sonderdidaktik und Therapie
4 – Mathematik und Geometrie
5 – Projekte, Ideen und Happening
6 – Faltanleitungen – Erstellung und Verwendung
7 – Geschichte des Faltunterrichts
Wie lang dauert jeder Workshop?
Jeder Workshop und jedes Seminar dauert 45 Minuten.
Zwischen Unterrichtsstunden gibt es viertelstündige Kaffee- und Kuchenpausen.
Wie viele Teilnehmer dürfen an jedem Workshop teilnehmen?
Wenn nichts anderes vereinbart ist, beträgt die maximale Teilnehmerzahl 25.
An wie vielen Workshops darf ich teilnehmen?
Insgesamt gibt es acht Unterrichtsstunden. In jeder Unterrichtsstunde laufen parallel mehrere Workshops, jeder Teilnehmer nimmt an einem Workshop seiner Wahl teil.
Wie und wann kann ich mich für Workshops anmelden?
Die Listen der Workshops werden online in der Web: http://www.foldingdidactics.com/germany/programm-2016/ angezeigt.
Die genaue Zeit wird Samstag zu Beginn der Tagung ausgehangen und alle Teilnehmer können sich dann dafür eintragen.
Wo finde ich die aktualisierten Informationen über diese Tagung?
Alle Informationen, die die Tagung zur Didaktik betreffen, werden auf dieser Homepage regelmäßig aktualisiert http://www.foldingdidactics.com/germany/oberweissbach_informationen/
Wie kann ich die Organisation kontaktieren?
Per e-mail: sallas@gmx.net
Per Telefon: +49-(0)36705-62123
Wer organisiert diese Tagung?
Das Tagungsprogramm ist von ein Organisationsteam von Joan Sallas (Weimar) und Katharina Eichhorn (Oberweißbach) koordiniert. Das Workshopsprogramm ist von einem Pädagogischen Rat definiert, welche Joan Sallas koordiniert.
Wer unterstützt diese Tagung?
Vereine:
# Tagungen zur Didaktik des Faltens in Freiburg (Deutschland), Badalona (Katalonien), Bellaria (Italien) und Sheffield (England)
# Gesellschaft zur Dokumentation und Erforschung der Faltkunst (PaDoRe)
# Origami Deutschland e. V.(Deutschland)
# E.L.F.A. The Envelope and Letterfold Association
Institutionen:
# Stadt Oberweißbach
# Staatliche Regelschule Friedrich Fröbel Oberweißbach
# Friedrich-Fröbel Verein Oberweißbach e. V.
# Friedrich-Fröbel-Memorialmuseum Oberweißbach
# Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Universitäten:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Philosophische Fakultät III, Erziehungswissenschaften
Polytechnic University of Catalonia. Department of Applied Mathematics IV
Unternehmen:
# Die Ludoteca – Origami Laden (Weimar)
# Naturfleisch GmbH Rennsteig (Oberweißbach)
# TE Bedachungen Uwe Eichhorn (Oberweißbach)
Zum Tagungsablauf und Workshopsprogramm